Für die Herstellung von einzelnen Kambly bio&vegan Produkten wird ausschließlich rodungsfreies, RSPO SG zertifiziertes Bio-Palmfett (der weltweit größte Standard für nachhaltiges Palmöl und Palmfett) verwendet. Der Bio-Standard garantiert unter anderem, dass keine synthetischen Dünger und Pestizide eingesetzt wurden, kein zusätzlicher Regenwald gerodet wurde (Anbau erfolgt auf Flächen, die bereits zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden) und die Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität gefördert wird. Zusätzlich zum Bio-Standard, ist das von Kambly eingesetzte Bio-Palmfett auch RSPO SG zertifiziert.
RSPO SG zertifiziertes Bio-Palmfett
Warum wird Palmfett eingesetzt?
Fette sind wichtige funktionelle Bestandteile in Gebäckrezepturen. Ihre Eigenschaften bestimmen ganz entscheidend die Verarbeitbarkeit von Teigen, Massen und Füllungen, die Qualität der Produkte und ihre Haltbarkeit. Back- und Füllungsfette müssen bei Raumtemperatur fest sein, flüssige Öle sind nicht geeignet. Früher hat man Pflanzenöle (z.B. Erdnuss, Soja, Raps) gehärtet, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Seit teilweise gehärtete Fette wegen den darin enthaltenen Transfettsäuren nicht mehr toleriert sind, gibt es praktisch nur noch zwei ungehärtete Alternativen: Kokosfett und die Fette der Ölpalme (Palm und Palmkern). Diese zwei Fette sind die einzige mögliche Lösung, um allen Forderungen gerecht zu werden. Butter enthält noch rund 16% Wasser und ist deshalb für viele Anwendungen nicht geeignet. Zudem muss für die Herstellung von veganen Produkten auf die Verwendung von tierischen Zutaten wie Butter verzichtet und eine pflanzliche Alternative eingesetzt werden.
Palmfett (oder auch Palmöl) wird also aufgrund seiner Eigenschaften bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet. Palmfett ist ein festes Fett, welches bei Zimmertemperatur eine feste Konsistenz aufweist und sich somit optimal für Cremes oder Aufstriche eignet. Aus diesem Grund wird auch bei wenigen Kambly-Produkten Palmfett eingesetzt. Der Einsatz von Palmfett spielt bei Kambly bezogen auf den Gesamtfettbedarf jedoch eine untergeordnete Rolle. 29 von 30 Sorten des Kambly Gebäck-Sortiments enthalten kein Palmfett.
Herstellung und Nachhaltigkeit von Palmfett
Palmfett (auch Palmöl genannt) wird aus den Früchten der Ölpalme gewonnen. Ölpalmen sind sehr ertragreich und liefern das ganze Jahr über Früchte, der Flächenertrag ist 4 – 10-mal höher als bei allen anderen Ölpflanzen, dies ist durchaus ein ökologischer Vorteil. Die bei uns wachsenden Alternativen zum Palmfett sind nicht automatisch umweltverträglicher. Kulturflächenerweiterungen brauchen deutlich mehr Landfläche und gehen auch auf Kosten der artenreichen Natur. Für Rapsöl werden viele Pestizide eingesetzt. Erschwerend kommt dazu, dass der weltweite Bedarf an Pflanzenfetten steigt. Ohne Palmfett könnte die Nachfrage bereits heute nicht mehr gedeckt werden. Wir denken, dass es nicht hilft, das Palmfett zu boykottieren. Anstatt dem Problem auszuweichen, gilt es, durch Nachfrage nach zertifiziertem nachhaltigem, d.h. ökologisch und sozial verträglich produziertem Palmfett, die Produktionsbedingungen konsequent zu verbessern und durch Kooperation bestehende Missstände zu beseitigen.
2004 hat der WWF den Roundtable on Sustainable Palm Oil RSPO gegründet, um die nachhaltige Produktion von Palmfett zu fördern und zu kontrollieren. Kambly verwendet ausschließlich RSPO zertifiziertes, nach getrennten Warenflüssen beschafftes Palmfett und ist zertifiziertes Mitglied von RSPO. RSPO hat kürzlich ihre Standards deutlich verschärft. Es gibt keine nachhaltigere Alternative zu Palmfett. Und wir nehmen die Verantwortung wahr, ausschließlich das am nachhaltigsten angebauten und sozial verträglichsten Palmfett einzusetzen.